Medieninhaber und Herausgeber/
Fachhochschule Salzburg GmbH / Studiengang MultiMediaTechnology
Urstein Süd 1
A-5412 Puch/Salzburg
Österreich
T +43-(0)50-2211-1200
F +43-(0)50-2211-1249
E-Mail: office.mmt@fh-salzburg.ac.at
UID: ATU 44554503
Firmenbuchnummer: FN 166054y
Firmenbuchgericht: Landesgericht Salzburg
Datenschutzerklärung/
Der Fachhochschule Salzburg GmbH ist ein sorgsamer Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und deren Schutz ein großes Anliegen. Wir behandeln die uns anvertrauten Daten entsprechend streng vertraulich und verarbeiten diese ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG).
An dieser Stelle möchten wir Sie daher über die von uns vorgenommenen Datenverarbeitungen, deren Art, Umfang und Zwecke und Ihre diesbezüglichen Rechte informieren.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die jeweils gültige Rechtslage. Wir behalten uns künftige Änderungen oder Anpassungen ausdrücklich vor. Daher empfehlen wir Ihnen, sich regelmäßig in diesem Bereich unserer Website über etwaige Veränderungen in der Verarbeitung personenbezogener Daten am Laufenden zu halten.
Verantwortliche für die im Folgenden angeführten Datenverarbeitungen ist die
Fachhochschule Salzburg GmbH / Studiengang MultiMediaTechnology
Urstein Süd 1, 5412 Puch/Salzburg
Telefon: +43 50 2211 1250
E-Mail: office.mmt@fh-salzburg.ac.at
1. Webseiten BesucherInnen
Beim Besuch unserer Website ist die Verarbeitung personenbezogener Daten technisch erforderlich, um Ihnen die Website anzuzeigen sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Dadurch wird eine Nachvollziehbarkeit von Fehlern sowie eine nachhaltige Fehlerbehebung unterstützt. Zudem dient die Verarbeitung der Verbesserung der Qualität und Weiterentwicklung der Website, der Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit, der Vermeidung von und Abhilfe bei rechtswidriger Nutzung der Websiteinhalte und statistischen Auswertungen.
Folgende personenbezogene Daten werden von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt und in sogenannten Logfiles gespeichert:
- Verwendete IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Website der einlangenden Anforderung (Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangt sind)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bzw. der Logfiles ist ein überwiegendes berechtigtes Interesse der Fachhochschule Salzburg (Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO) an der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach 90 Tagen. Zur Unterstützung und Verbesserung unseres Online-Auftritts werden spezialisierte DienstleisterInnen in den Bereichen Website-Gestaltung und Online-Marketing für uns tätig, die ihm Rahmen der Auftragsverarbeitung Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Ihre Daten werden jedoch nicht an Dritte weitergeleitet.
1.1 Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sie werden beim ersten Besuch einer Website von Ihrem Internetbrowser heruntergeladen. Beim nächsten Aufruf dieser Website mit demselben Endgerät wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die Website zurückgesandt, die sie erzeugt hat (First Party Cookie) oder an eine andere Website gesandt, zu der sie gehören (Third Party Cookie). Dadurch erkennt die Website, dass Sie mit diesem Browser schon einmal aufgerufen wurde, und variiert in manchen Fällen den angezeigten Inhalt.
Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um NutzerInnen zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten, z.B. um Ihnen die Navigation auf der Website zu erleichtern oder Präferenzen (Spracheinstellungen oder ähnliches) zu speichern. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.
Hinsichtlich der Speicherdauer unterscheidet man zwischen sogenannten Session-Cookies, diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen, und dauerhaften Cookies, die hingegen auf Ihrem Computer gespeichert bleiben, bis Sie diese manuell in Ihrem Browser löschen.
1.1.1. Notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie diese Website nicht wie beabsichtigt nutzen können und dienen dazu, den Betrieb einer Website zu ermöglichen. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit solchen notwendigen Cookies erfolgt aufgrund eines überwiegenden berechtigten Interesses der Fachhochschule Salzburg (Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO) an der Funktionsfähigkeit und ordnungsgemäßen Zurverfügungstellung unserer Website.
Folgende notwendige Cookies werden auf dieser Website verwendet:
Name | Zweck | Ablauf | Typ | Anbieter |
Borlabs Cookie | Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. | 1 Jahr | HTML | Website (www.multimediatechnology.at) |
1.1.2. Statistik- und Analyse-Cookies
Statistik-Cookies sammeln Informationen darüber, wie die Website genutzt wird, um folglich deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Mittels pseudonymisierter Daten von WebsitenutzerInnen kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Websiteinhalte zu optimieren.
Die Nutzung dieser Cookies erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO), wenn Sie uns diese beim erstmaligen Besuch unserer Website erteilt haben. Die Einwilligung ist freiwillig und Sie können diese jederzeit unter den Cookie-Einstellungen unserer Website oder Ihres Browsers widerrufen. Der Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung. Wir weisen Sie weiters darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollständig nutzen können.
Folgende weitere Cookies werden auf unserer Website verwendet:
Name | Zweck | Ablauf | Typ | Anbieter |
_ga | Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. | 2 Jahre | HTML | |
_gid | Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden | 1 Tag | HTML | |
_dc_gtm_UA-7497985-1 | Wird von DoubleClick (Google Tag Manager) verwendet, um die Besucher nach Alter, Geschlecht oder Interessen zu identifizieren. | 1 Minute | HTML |
Wenn Sie Cookies blockieren oder löschen wollen, können Sie diese Änderungen in den Browsereinstellungen vornehmen. Um herauszufinden, wie Sie das in einem bestimmten Browser machen, können Sie die in den Browser integrierte Hilfe-Funktion nutzen oder alternativ https://www.aboutcookies.org/ aufrufen. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall mit einer eingeschränkten Darstellung der Seite rechnen müssen.
1.2 Google Dienste auf dieser Website
1.2.1 Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der in Europa von Google Ireland Ltd (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) angeboten wird. Diesen Dienst haben wir über den Google Tag Manager eingebunden, wobei es sich lediglich um ein Verwaltungstool für Tags handelt, das selbst keine Daten verarbeitet.
In unserem Auftrag nutzt Google die erhobenen Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen gegenüber der Websitebetreiberin zu erbringen.
Zu diesem Zweck verarbeitet Google mittels den oben angeführten Cookies Informationen über die Benutzung der Website, z.B. Browsertyp und –version, verwendetes Betriebssystem, zuvor besuchte Website, IP-Adresse des Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage.
Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass wir Google Analytics nur mit aktiver IP-Anonymisierung einsetzen. Das bedeutet, die IP-Adresse der Userin/des Users wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Laut Angaben von Google wird die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Durch die Verwendung von Google Analytics werden Ihre Daten in ein unsicheres Drittland übertragen. Der Europäische Gerichtshof hat für die Übermittlung von Daten in die USA entschieden, dass dort aufgrund der bestehenden Sicherheitsgesetze kein nach EU-Standards angemessenes Datenschutzniveau besteht. Es besteht insbesondere das Risiko, dass US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten bekommen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO), die Sie uns ausdrücklich aufgrund der gesetzten Cookie-Einstellungen erteilt haben. Diese Einwilligung umfasst auch Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden, obwohl keine geeigneten Garantien bestehen, um ein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet zu können (Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, dieser Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.
Die Daten über die Nutzung unserer Website werden für eine Dauer von 14 Monaten gespeichert.
Nähere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. https://www.google.de/intl/de/policies/.
Darüber hinaus können Sie durch ein Browser-Plug-In verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google gesendet und genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plug-In: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
1.2.2 YouTube Videos
Unsere Website verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube, der in Europa von Google Ireland Ltd (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) angeboten wird.
Die YouTube-Videos sind mit einem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. Dadurch werden von YouTube nicht automatisch Informationen über die WebsitebesucherInnen gespeichert, sondern erst, wenn diese mit einem zweiten Klick den Aufruf des Videos starten. Durch den Einsatz von YouTube Videos erheben und verarbeiten wir keine zusätzlichen Daten. Wenn Sie das Video anklicken, wird die Website von YouTube geladen und dadurch Ihre Daten (z.B. IP-Adresse, Abspielen des Videos) von Google verarbeitet. YouTube setzt dazu auch Cookies ein, um Informationen über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Das können Sie dadurch verhindern, indem Sie sich vor dem Aufruf des Videos bei YouTube ausloggen. Hinweisen von YouTube zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden.
YouTube verarbeitet Ihre Daten möglicherweise in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat für die Übermittlung von Daten in die USA entschieden, dass dort aufgrund der bestehenden Sicherheitsgesetze kein nach EU-Standards angemessenes Datenschutzniveau besteht. Es besteht insbesondere das Risiko, dass US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten bekommen.
Die Weiterleitung auf die Website von YouTube erfolgt durch die 2-Klick-Lösung nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO), die Sie mit dem aktiven Aufruf des Videos erteilen. Diese Einwilligung umfasst auch Ihr Einverständnis, dass durch die Weiterleitung auf die Website von YouTube Ihre Daten in den USA verarbeitet werden, obwohl keine geeigneten Garantien bestehen, um ein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet zu können (Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO).
Von der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und keinen Einfluss darauf. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google entnehmen: www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
1.2.3. Google Maps
Auf unserer Website finden Sie auch Karteninformationen von Google Maps. Dieser Dienst wird in Europa von Google Ireland Ltd (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) angeboten.
Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu unseren Standorten liefern. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice. Durch den Einsatz von Google Maps verarbeiten wir keine zusätzlichen Daten, es wird jedoch die Website von Google geladen und Informationen über die Benutzung des Dienstes wie z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs der betreffenden Website und die im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Adresse von Google verarbeitet.
Google verarbeitet Ihre Daten möglicherweise in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat für die Übermittlung von Daten in die USA entschieden, dass dort aufgrund der bestehenden Sicherheitsgesetze kein nach EU-Standards angemessenes Datenschutzniveau besteht. Es besteht insbesondere das Risiko, dass US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten bekommen.
Die Weiterleitung auf die Website von Google erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO), die Sie mit dem aktiven Aufruf der Karte erteilen. Diese Einwilligung umfasst auch Ihr Einverständnis, dass durch die Weiterleitung auf die Website von Google Ihre Daten in den USA verarbeitet werden, obwohl keine geeigneten Garantien bestehen, um ein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet zu können (Art. 49 Abs 1 lit a DSGVO).
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google https://policies.google.com/privacy?hl=de. Dort können Sie im Datenschutz-Center auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie ihre Daten verwalten und schützen können.
2. Soziale Netzwerke
2.1. MultiMediaTechnology Facebook Fanpage
Die Fachhochschule Salzburg GmbH/Studiengang MultiMediaTechnology betreibt eigene Seiten auf Facebook (Anbieter Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
https://www.facebook.com/multimediatechnology
Solche Seiten werden auch als Fanpages bezeichnet und sind Benutzerkonten, die bei Facebook von Privatpersonen oder Unternehmen eingerichtet werden können, um sie dann dazu zu nutzen, sich auf Facebook zu präsentieren und die relevante Zielgruppe möglichst gut anzusprechen, zu erweitern und mit aktuellen Informationen zu versorgen.
Mit Urteil vom 05.06.2018, AZ C-210/16 hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass BetreiberInnen von Facebook-Seiten mit Facebook gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich sind. Dies obwohl die Einflussmöglichkeit der BetreiberInnen solcher Fanpages auf die Datenverarbeitung von Facebook kaum besteht. Der EuGH erachtet es jedoch als hinreichend, diesen Online-Dienst einzusetzen, um eine Mitverantwortung für dessen Datenverarbeitung im Sinne von Art 26 DSGVO zu begründen.
Die entsprechende Vereinbarung, welche der EuGH – obwohl kundenseitig nicht verhandelbar – als Vertrag zur gemeinsamen Datenverarbeitung betrachtet wird, findet sich hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Die Facebook Fanpage der FH Salzburg wird zur Repräsentation der FH Salzburg als Hochschule, Ausbildungsstätte, Arbeitgeberin und zur Information über Studienbetrieb, Projekte, Veranstaltungen und den Studienort betrieben. Dabei werden personenbezogene Daten der UserInnen verarbeitet. Dazu gehören der Profilname, gepostete Inhalte, sobald sich die Userin/der User aktiv einbringt (durch Posten, Kommentieren, Liken etc.), die Beantwortung von Nachrichten und Kommentaren sowie die Teilnahme an Gewinnspielen.
Weiters können BetreiberInnen von Fanpages mit Hilfe der Funktion Facebook Insight auf anonymisierte statistische Daten betreffend die NutzerInnen dieser Seite zugreifen. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiberin der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern.
Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien „Fans“, „AbonnentInnen“, „erreichte Personen“ und „interagierende Personen“ werden uns bezogen auf unsere Facebook Fanpage nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt: Gesamtzahl von Seitenaufrufen, „AbonnentInnen“, „erreichte Personen“, „Gefällt mir“-Angaben, Anzahl der aktiven Mitglieder, aktivste mitwirkende Mitglieder, Anzahl der neuen Mitglieder, Name und Profilinformationen der Mitglieder, Anzahl von Beiträgen und anderen Interaktionen, Seitenaktivitäten, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Beliebte Tage und Zeiten von Interaktionen, Anzahl der Mitgliedschaftsanfragen, Beliebteste Beiträge, Verteilung der Mitglieder nach Geschlecht und Alter sowie nach deren Land und Ort.
Diese Daten werden mit Hilfe sogenannter Cookies gesammelt, die jeweils einen eindeutigen Benutzercode enthalten, der für zwei Jahre aktiv ist und den Facebook auf der Festplatte des Computers oder einem anderen Datenträger der BesucherInnen der Fanpage speichert. Der Benutzercode, der mit den Anmeldungsdaten solcher NutzerInnen, die bei Facebook registriert sind, verknüpft werden kann, wird beim Aufrufen der Fanpages erhoben und verarbeitet.
Wir verwenden diese Informationen, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook Fanpage für die BenutzerInnen attraktiver zu gestalten und zur Dokumentation von Marketingtätigkeiten.
Der Betrieb der Facebook Fanpage der FH Salzburg und die damit verbundene Verarbeitung der bei Facebook vorliegenden personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage überwiegender berechtigter Interessen (Marketinginteresse entsprechend dem Erwägungsgrund 47 der DSGVO) an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit und zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens auf dem freien Markt gemäß Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
Uns ist bekannt, dass Facebook die Daten der NutzerInnen zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung)
- Erstellung von Nutzerprofilen
- Marktforschung
Wir weisen darauf hin, dass Facebook Ihre Daten möglicherweise in die USA übermittelt und dort verarbeitet. Der Europäische Gerichtshof hat für die Übermittlung von Daten in die USA entschieden, dass dort aufgrund der bestehenden Sicherheitsgesetze kein nach EU-Standards angemessenes Datenschutzniveau besteht. Es besteht insbesondere das Risiko, dass US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken Zugriff auf Ihre Daten bekommen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung sind der Datenschutzerklärung von Facebook zu entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
2.2 Links zu sozialen Netzwerken
Auf unserer Website befinden sich Links zu sozialen Netzwerken diverser AnbieterInnen. Bei der Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Website direkt auf die Website der Anbieterin/des Anbieters weitergeleitet. Wir können keine Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese AnbieterInnen übernehmen. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt in den Datenschutzerklärungen dieser Websites.
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland – https://de-de.facebook.com/policy.php
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA – https://www.google.com/intl/de_ALL/policies/privacy
Twitter International Company, The Academy, 42 Pearse Street, Dublin 2, Ireland – https://twitter.com/privacy?lang=de
Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025 USA; https://help.instagram.com/155833707900388
YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno CA 94066 USA, https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policyb
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, Tel.: +49 40 419 131-0, Fax: +49 40 419 131-11, E-Mail: info@xing.com, https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
3. Kontaktaufnahme via E-Mail, Brief, Telefon oder Fax
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen bekannt gegebenen Informationen und Daten (Name, Personenstammdaten, Kontaktdaten, fallspezifische Informationen Ihres Anliegens, eventuell technische Übertragungsdaten), um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Falls die Daten darüber hinaus zu anderen Zwecken verarbeitet werden, werden Sie gesondert darüber informiert (z.B. im Rahmen einer aufrechten Geschäftsbeziehung, bei einer Bewerbung als StudierendeR oder MitarbeiterIn).
Ihre Daten verarbeiten wir je nach Anlassfall aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO), eines vorvertraglichen oder bestehenden Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO), einer gesetzlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs 1 lit c DSGVO) oder überwiegender berechtigter Interessen der FH Salzburg (Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden nach Wegfall des Zwecks, zu dem sie verarbeitet werden, wieder gelöscht, insofern nicht ein darüber hinaus gehender Grund (z.B. eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung) eine längere Speicherung erfordert. Zur technischen Unterstützung setzen wir diverse IT-Dienstleistungen ein, die als AuftragsverarbeiterInnen uU Zugriff auf Ihre Daten haben (z.B. im Supportfall, bei Cloudspeicherung, etc.).
Sollten Sie mit uns oder unseren MitarbeiterInnen per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann aufgrund ihrer technischen Konzeption von Dritten eingesehen werden, sofern nicht besondere technische Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. Bitte senden Sie daher keine vertraulichen Informationen per E-Mail
4. Veranstaltungen
Im Rahmen von Veranstaltungen an der FH Salzburg verarbeiten wir die von Ihnen als TeilnehmerIn oder VortragendeR bekannt gegebenen personenbezogenen Daten (Name, Firma, Kontaktdaten, Veranstaltungsbezogene Daten, etc.) sowie während der Veranstaltung hinzukommende Daten zur Abwicklung ihrer Anmeldung, Organisation und Durchführung der Veranstaltung, Bereitstellung relevanter Informationen, Unterlagen und Teilnahmebestätigungen, Kommunikation betreffend die Veranstaltung und Abrechnung Ihrer Leistungen.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist das (vor-)vertragliche Verhältnis mit der FH Salzburg (Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten besteht nicht, ohne diese ist die Bearbeitung Ihrer Anmeldung und in weiterer Folge Ihre Veranstaltungsteilnahme allerdings nicht möglich.
Darüber hinaus verwenden wir Ihre Kontaktdaten, um Ihnen Informationen ähnlichen Veranstaltungen zukommen zu lassen. Diese Verarbeitung beruht auf einem überwiegenden berechtigten Interesse der FH Salzburg an einem Informationsaustausch über aktuelle Veranstaltungen und Angebote (Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO). Sie können dieser Verarbeitung zu Informationszwecken jederzeit widersprechen.
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die die jeweiligen Zweckerreichung notwendig sind. Darüber hinaus können gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, die die Aufbewahrungsdauer verlängern (z.B. 7 Jahre bei buchhalterisch relevanten Daten, 10 Jahre bei geförderten Forschungsprojekten).
Ihre personenbezogenen Daten werden im Anlassfall auch an Dritte übermittelt, z.B. wenn die Veranstaltung gemeinsam mit einem Partnerunternehmen organisiert wird oder wenn die Veranstaltung von einem/einer externen Vortragenden abgehalten wird.
Daneben setzen wir diverse DienstleisterInnen ein, die als AuftragsverarbeiterInnen Zugriff auf Ihre Daten haben (z.B. IT- und Supportdienstleistungen, Cloudspeicherung, Anwendungen zur Anmeldungs- und Zahlungsabwicklung, Fotografen, Druckereien, Postsendungen).
4.1 Fotos/Videos
Im Rahmen der Veranstaltung können von der FH Salzburg aus einem überwiegenden berechtigten Interesse an der Dokumentation, Berichterstattung und Publikation der Veranstaltung Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden (Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Durch die Anmeldung und freiwilligen Teilnahme an der Veranstaltung nehmen die TeilnehmerInnen zur Kenntnis, dass die FH Salzburg unentgeltlich das Recht hat, die oben genannten Aufnahmen zeitlich, örtlich und inhaltlich uneingeschränkt für PR- und Marketingzwecke, auch in bearbeiteter Form und mit/ohne Namensnennung in Print und Online zur Veröffentlichung auf der eigenen öffentlichen Website, auf den Social Media Seiten (zB Facebook, Twitter, Instagram), in Publikationen der FH Salzburg (zB Campuszeitung, Jahresbericht) und für Presseaussendungen zu nutzen.
Im Rahmen dieser Verarbeitung werden die Fotos im Anlassfall an Dienstleister (zB Druckerei, Medieninhaber, etc.) weitergegeben.
Werden Bild- oder Videoaufnahmen auf unseren Social Media Kanälen veröffentlicht, kann es zur Datenübermittlung in Drittstaaten kommen (v.a. USA), für die kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht. In diesen Fällen bemühen wir uns durch den Einsatz geeigneter Garantien gem. Art. 44 ff DSGVO ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Ausgewählte Bild- und Tonaufnahmen der Veranstaltung werden für die Dauer des Bestandes der FH Salzburg zur Darstellung der Veranstaltung archiviert, die restlichen Aufnahmen werden zeitnah nach der Veranstaltung gelöscht.
Um allfällige Bild- oder Videoaufnahmen Ihrer Person zu vermeiden, besteht nach Rücksprache mit den OrganisatorInnen vor Ort auch die Möglichkeit, sich außerhalb der Aufnahmeeinstellung zu positionieren.
5. Online-Termine (Meetings, Veranstaltungen, Lehrveranstaltungen)
Wenn Sie an einem Online-Termin teilnehmen, der von der FH Salzburg organisiert wird (Meetings, Veranstaltungen, Messen, Infotermine, Lehrveranstaltungen) verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die Teilnahme am Online-Termin zu ermöglichen (z.B. Name, E-Mailadresse, IP-Adresse, technische Logdaten, Kommunikationsinhalte (Bild, Ton, Nachrichten), veranstaltungsbezogene Daten). Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist entweder das (vor-)vertragliche Verhältnis mit der FH Salzburg (Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO) oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse der FH Salzburg an der Durchführung von Online-Terminen und der Nutzung einer zeitgemäßen und technisch effektiven Softwarelösung.
Die personenbezogenen Daten werden nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weitergeleitet und bis zur Zweckerreichung gespeichert, sofern nicht eine darüber hinausgehende Aufbewahrungsfrist besteht.
Bitte beachten Sie, dass beim Aktivieren der Video- oder Audiofunktion Ihr Bild und Ton verarbeitet wird. Wenn Sie dies nicht möchten, lassen Sie diese Funktionen deaktiviert und nutzen Sie einen anderen Kommunikationsweg (z.B. Chat, E-Mail).
In besonderen Fällen kann eine Aufzeichnung der Veranstaltung erforderlich sein. In diesem Fall werden Sie gesondert über die Einzelheiten und die Nutzung der Aufzeichnung informiert. Sobald eine Videokonferenz aufgezeichnet wird, werden Sie darauf in einem eigenen Banner hingewiesen.
Bei der Verwendung der Videokonferenzlösung „Microsoft Teams“ kommt es zur Datenübermittlung an Microsoft Corp., einem US-Unternehmen. Grundsätzlich sichert Microsoft Corp. zu, dass Ihre Daten in der EU verarbeitet werden, es kann aber dennoch zu einer US-Datenübermittlung kommen. Da es für die USA keinen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gibt, bemühen wir uns durch den Einsatz von geeigneten Garantien gem. Art. 44 ff DSGVO (v.a. Standardvertragsklauseln + zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen) ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Microsoft finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
6. Datensicherheit
Wir treffen alle notwendigen und angemessenen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. Ihre Daten werden in einer sicheren, dem Stand der Technik entsprechenden Betriebsumgebung gespeichert.
Der Zugang zu unseren Websites wird über HTTPS gesichert, wenn Ihr Browser SSL unterstützt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Endgerät und unseren Servern diesfalls verschlüsselt erfolgt.
Die von Ihnen ein- oder bekanntgegebenen personenbezogenen Daten werden vor unberechtigten Zugriffen durch verschlüsselte Übertragung, zugriffsgeschützte nach außen nicht zugängliche Speicherung und physische Schutzmaßnahmen für die Server geschützt. Die Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet. Derartige Maßnahmen umfassen SSL Verschlüsselung, regelmäßige Soft- und Hardwareupdates, permanentes Server-Monitoring und Backup-Management durch die Fachhochschule Salzburg GmbH.
7. Datenschutzrechtliche Rechte
Im Zusammenhang mit diesen Datenverarbeitungen stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Auskunft
- Berichtigung
- Löschung
- Einschränkung der Verarbeitung
- Widerspruch
- Datenübertragbarkeit
der personenbezogenen Daten, die Sie bei dem unten angeführten Kontakt geltend machen können.
Sofern die Datenverarbeitung auf Grund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt wird.
Fachhochschule Salzburg GmbH
Stabstelle Datenschutz / DatenschutzbeauftrageR
Urstein Süd 1, 5412 Puch/Salzburg
Tel: +43-(0)50-2211-0
E-Mail: datenschutz@fh-salzburg.ac.at
Auch für allgemeine Rückfragen und Anliegen zum Thema Datenschutz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht im Einklang mit den rechtlichen Bestimmungen erfolgt, besteht darüber hinaus das Recht bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at) Beschwerde gegen die Datenverarbeitung zu erheben.
Stand: 25. Jänner 2021